Installation
Verwenden Sie den Certifaction-Client für die Integration mit Certifaction. Die Verwendung des Clients stellt sicher, dass Ihre Dokumente lokal verarbeitet werden und niemals im Klartext gesendet werden.
Anforderungen
Der Certifaction-Client wird als ausführbare Datei verteilt, die mit aktuellen Linux-, Windows- und macOS-Betriebssystemen kompatibel ist und in einem Docker-Container ausgeführt werden kann.
Der Client benötigt Zugriff auf die Certifaction-API und ein Authentifizierungstoken für die meisten seiner Befehle.
Beim Ausführen des Clients als Lokale API hört die ausführbare Datei auf HTTP-Ports, die für Client-Anwendungen zugänglich sein müssen.
Installation
Laden Sie den Certifaction-Client von unserem öffentlichen Repository herunter.
Bitte erstellen Sie ein Issue, wenn Sie keine ausführbare Datei für Ihre Plattform finden.
Verwendung
Sie können den Certifaction-Client als Lokale API oder als CLI verwenden. In beiden Fällen können Sie ein oder mehrere Dokumente signieren und externe Unterzeichner einladen.
Verwendung des Clients als Lokale API
Möchten Sie die Lokale API einfach ausprobieren? Gehen Sie direkt zum Lokale API Schnellstart.
Verwendung des Clients als Kommandozeilenschnittstelle
Möchten Sie die CLI einfach ausprobieren? Gehen Sie direkt zum CLI-Schnellstart.
Verwenden Sie den Client als Kommandozeilenschnittstelle (CLI) für Desktop-Automatisierung oder zur Integration von Certifaction in eine Standalone-Anwendung.
Standalone-Anwendungen können die ausführbare Certifaction-Datei direkt aufrufen, um Dokumente zu signieren oder Signaturen von anderen Personen anzufordern.
Dokumente können entweder im Dateisystem gespeichert und geladen werden, oder sie können über die Standardeingabe und -ausgabe an den Befehl übergeben werden.